Wir sind zertifiziert.
artego Küchen ist der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) beigetreten. Als Küchenhersteller verpflichten wir uns zur Einhaltung der strengen Güte- und Prüfbestimmungen „RAL-GZ 430“ und sind dafür mit dem „Goldenen M“ ausgezeichnet worden.
Verantwortungsvoller und nachhaltigen Umgang mit unserem wichtigsten Werkstoff Holz ist uns wichtig und deswegen sind wir mit dem PEFC™-Siegel zertifiziert.
29.03.2021
artego Küchen erhält das neue Herkunftslabel „Möbel Made in Germany“
BAD OEYNHAUSEN, 29. März. Mit Brief und Siegel: Die artego Küchen GmbH & Co. KG ist mit dem neuen Herkunftslabel „Möbel Made in Germany“ ausgezeichnet worden, das für Qualitätsmöbel aus deutscher Produktion steht. Alle Küchen von artego entstehen am Stammsitz in Bad Oeynhausen. „Mit dem Gütesiegel können wir unser Bekenntnis zum Produktionsstandort Deutschland und die damit verbundene Qualität unserer Möbel noch besser betonen“, stellte artego-Geschäftsführer Markus Hillebrand bei der Urkundenübergabe durch Jan Kurth, den Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM), fest. „Wir sind erfreut, dass sich mit artego ein Spezialist für die individualisierte Serienfertigung im Herzen der deutschen Küchenmöbelindustrie für unser Label zertifiziert hat“, sagte Kurth.
Der VDM hat das Siegel „Möbel Made in Germany“ gemeinsam mit dem renommierten Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) entwickelt und zum 1. August 2020 im Markt eingeführt. Die strengen Kriterien besagen, dass Konstruktion, Montage und Qualitätsprüfung in Deutschland erfolgen. Zudem muss der für die Qualität relevante Herstellungsprozess überwiegend in Deutschland stattfinden. Bislang haben sich 55 Möbelhersteller für das geographische Herkunftsgewährzeichen zertifiziert. Die Einhaltung der Kriterien überwacht die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) im Auftrag des VDM.
Küchen von artego werden im Fachhandel individuell geplant und dann in geprüfter Qualität im Werk in Bad Oeynhausen gefertigt. Seit 2019 ist artego zudem als Mitglied der DGM mit dem „Goldenen M“ ausgezeichnet. Zu dessen Qualitätsanforderungen zählen eine nachweislich einwandfreie Funktionalität, Stabilität und Sicherheit sowie eine unbedenkliche Gesundheits- und Umweltverträglichkeit.
artego-Geschäftsführer Markus Hillebrand nimmt die „Möbel Made in Germany“-Urkunde aus den Händen von VDM-Geschäftsführer Jan Kurth entgegen. Foto: artego Küchen (von Links: Christian Barzik, Jan Kurth, Markus Hillebrand)
Zertifizierung PEFC
In der heutigen Zeit wird der bewusstere Umgang mit natürlichen Ressourcen für viele Menschen immer wichtiger. Dabei nimmt eine umweltbewusste Lebensweise einen immer größer werdenden Teil unseres Lebens ein. Insbesondere bei Küchen liegt der ökologische Lifestyle voll im Trend. Wer beim Kauf seiner Traumküche in puncto Nachhaltigkeit auf Nummer sicher gehen möchte, sollte auf Zertifizierungen wie das PEFC-Siegel achten.
Artego Küchen besitzen die PEFC-Zertifizierung
Dank des Siegels kann das Unternehmen seit dem 24.05.2017 problemlos nachweisen, dass für die Herstellung seiner Produkte Holzrohstoffe zum Einsatz kommen, die aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammen. Somit wird der Küchenhersteller auch all den Kunden gerecht, die sich beim Küchenkauf nicht nur für Farbe und Design interessieren, sondern ebenso für den Ursprung des Holzes. Besonders für diese Verbraucher ist es wichtig zu wissen, dass bei der Fertigung einzig Holzressourcen aus garantiert nachhaltiger Waldbewirtschaftung und legaler Herkunft verwendet wurden. Dass dem so ist, beweist das PEFC-Siegel. Denn dieses streng kontrollierte Zertifizierungssystem gewährleistet, dass der komplette betriebliche Warenstrom registriert wird und der Küchenhersteller somit gesicherte Aussagen über die Holzherkunft machen kann. Damit trägt die Firma zum effektiven Waldschutz bei, der langfristig die Lebensgrundlage von zahlreichen Pflanzen und Tieren sichern wird. Dass auch unsere Kinder und Kindeskinder hiervon profitieren, versteht sich sicherlich von selbst.
Gut zu wissen
Überprüft wird die Zertifizierung in regelmäßigen Zeitabständen durch einen akkreditierten, unabhängigen Experten. Mit der PEFC-Zertifizierung ist es Küchenbauern nun leicht möglich, ihr nachhaltiges Denken und Handeln zu dokumentieren. Allerdings können die Hersteller nicht allein die wertvollen Waldökosysteme bewahren. Damit dieses Unterfangen gelingen kann, bedarf es zahlreicher Kunden, die sich beim Kauf für nachhaltige Produkte entscheiden.
Wer verbirgt sich hinter der Abkürzung PEFC?
Mit PEFC ist die größte Organisation Deutschlands zur Vermarktung und Sicherstellung zukunftsfähiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holzprodukte mit diesem Siegel stammen nachweisbar aus sozial nachhaltiger, ökonomischer sowie ökologischer Forstwirtschaft. Gegründet 1999 übernimmt der PEFC Deutschland e. V. die Entwicklungs- und Entscheidungsaufgaben in Bezug auf die Verfahren und Standards der Zertifizierung. Darüber hinaus kümmert er sich um die Rechteverwaltung am PEFC-Logo sowie die Bereitstellung von Informationen. Mit rund 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche ist dieser Verein die bedeutendste Waldschutzorganisation Deutschlands. Inhaltlich basiert das Zertifizierungssystem auf den internationalen Beschlüssen, welche auf den Ministerkonferenzen zum Schutz europäischer Wälder von 37 Staaten im Pan-Europäischen Prozess verabschiedet wurden. Renommierte, unabhängige Zertifizierungsgesellschaften geben sowohl Marktpartnern als auch Kunden die Gewähr, dass die Waldflächen nach hohen Standards bewirtschaftet werden.